finnische Musik.

finnische Musik.
fịnnische Musik.
 
In der finnischen Volksmusik haben sich Elemente aus vorgeschichtlicher Zeit erhalten, v. a. in den teils pentatonischen Runenmelodien, auf die, begleitet von der fünfsaitigen Kantele, Stücke aus dem Kalevala-Epos gesungen werden. Das finnische Kirchenlied entwickelte sich im 16. Jahrhundert, eine eigenständige Kunstmusik seit dem 19. Jahrhundert In Helsinki wurden 1882 ein Musikinstitut (die spätere Sibelius-Akademie) und ein städtisches Orchester (das älteste Skandinaviens) gegründet. Die Musiker standen zunächst in der Tradition der deutschen Komponisten, deren Schüler sie waren, bis J. Sibelius einen Stil prägte, der als national empfunden und international anerkannt wurde. Von seinen Zeitgenossen sind bekannt geworden: Ilmari Krohn (* 1867, ✝ 1960, auch Musikgelehrter), Armas Järnefelt (* 1869, ✝ 1958), Erkki Melartin (* 1875, ✝ 1937), Selim Palmgren (* 1878, ✝ 1951), Toivo Kuula (* 1883, ✝ 1918), Armas Launis (* 1884, ✝ 1959, auch Volksliedforscher), der Liederkomponist Yrjö Kilpinen (* 1892, ✝ 1959) und Aarre Merikanto (* 1893, ✝ 1958). Von der nächsten Generation sind Joonas Kokkonen (* 1921) und seine Schüler Aulis Sallinen (* 1935) und Paavo Heininen (* 1938) besonders als Opernkomponisten hervorgetreten. Erik Bergman (* 1911) nahm als erster finnischer Komponist kontinentale Anregungen der Neuen Musik und besonders der Reihentechnik auf. Ihm folgten u. a. Eino Juhani Rautavaara (* 1928) und Erkki Salmenhaara (* 1941). In jüngster Zeit ist der im Pariser IRCAM geschulte Magnus Lindberg (* 1958) durch zahlreiche Preise international ausgezeichnet worden. Internationale Bekanntheit erlangte auch die seit Anfang der 80er-Jahre in Paris lebende Komponistin Kaija Saariaho (* 1952). - 1993 erhielt die Finnische Nationaloper Helsinki, die bis dahin im Alexandertheater ihr Domizil hatte, ein eigenes Opernhaus.
 
 
Suomen kansan sävelmiä, hg. v. I. H. R. Krohn, 5 Bde. (Jyväskylä 1893-1933);
 A. E. Launis: Über Art, Entstehung u. Verbreitung der estn.-finn. Runenmelodien (Helsinki 1910);
 T. E. Haapanen: Suomen säveltaide (ebd. 1940);
 T. E. Haapanen: Finlands musikhistoria (a. d. Finn., ebd. 1956);
 
Composers of Finland, hg. v. T. Karila (Porvoo 1961);
 
The music of Finland, hg. v. I. Aarnio u. a. (Helsinki 1983).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finnische Musik — Die Kantele, das finnische „Nationalinstrument“ Die indigene Musik Finnlands basiert auf der jahrtausendealten Volksliedtradition der Finnen. Seit der Christianisierung des Landes nahm die finnische Musik Impulse gesamteuropäischer… …   Deutsch Wikipedia

  • finnische Kunst — fịnnische Kunst,   die Kunst der Finnen seit ihrer Christianisierung im 12. Jahrhundert.   Mittelalter:   Die mittelalterliche Kunst Finnlands stand in engem Zusammenhang mit der Kunst des europäischen Nordens. Die frühesten Kirchen wurden im 12 …   Universal-Lexikon

  • Finnische Sauna — Saunaraum Eine Sauna (finn.: sauna; Plural: Saunen; Schwitzstube, finnisches Bad) ist ein beheizter Raum mit sehr hoher Temperatur oder eine Gruppe solcher Räume, entweder als freistehendes Gebäude oder als Teil eines größeren Gebäudes, worin ein …   Deutsch Wikipedia

  • Musik Neuguineas — Die Musik Neuguineas umfasst die Musikstile der Insel Neuguinea, wie sie in seit Jahrhunderten praktizierten kultischen Ritualen und zur Unterhaltung von den verschiedenen papuanischen und austronesischen Volksgruppen praktiziert wurden, sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • finnische Literatur. — fịnnische Literatur.   Bedeutenden Anteil an der finnischen Literatur (d. h. hier der finnischsprachigen Literatur) hat die Literatur der mündlichen Überlieferung, die sich zum Teil über ein Jahrtausend erstreckende Tradition der Lieder,… …   Universal-Lexikon

  • Finnische Rundfunkanstalt — Hauptgebäude von YLE in Helsinki, rechts der 120 Meter hohe Fernsehturm Yleisradio [ˈylɛi̯srɑdi̯ɔ] (YLE; schwed. Rundradion) ist die öffentlich rechtliche Rundfunkanstalt Finnlands. YLE wurde 1926 gegründet und ist Mitglied der …   Deutsch Wikipedia

  • Karelo-Finnische SSR — Карело Финская Советская Социалистическая Республика Karjalais Suomalainen sosialistinen neuvostotasavalta …   Deutsch Wikipedia

  • Karelo-Finnische Sozialistische Sowjetrepublik — Карело Финская Советская Социалистическая Республика Karjalais suomalainen sosialistinen neuvostotasavalta …   Deutsch Wikipedia

  • Liste finnischer Komponisten klassischer Musik — Diese Liste enthält bekannte finnische Komponisten der klassischen Musik Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Finnland — Suomen tasavalta (finnisch) Republiken Finland (schwedisch) Republik Finnland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”